Bachelor
Bachelorstudium Sprachwissenschaft
Das Bachelorstudium Sprachwissenschaft wird seit dem Wintersemester 2011/12 an der Universität Innsbruck angeboten. Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt abrufbar unter: http://orawww.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung.
Voraussetzung für das Sprachwissenschaft-Studium ist die Allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung o.Ä.). Das Bachelorstudium Sprachwissenschaft umfasst 180 ECTS-AP). Das entspricht einer Studiendauer von sechs Semestern.
In den ersten Semestern werden grundlegende Arbeitstechniken geübt sowie die wichtigsten Bereiche der Linguistik kennengelernt. Alle Lehrveranstaltungen/Module sind ohne Voraussetzungsketten, das heißt, sie können ohne Einhaltung einer Reihenfolge absolviert werden. Lediglich die Lehrveranstaltungen der STEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase: Grundlagen der Linguistik (VO) und Phonetik & Phonologie (VO)) müssen am Beginn des Studiums (im ersten Semester) absolviert werden. Es gibt zwar einen empfohlenen Studienverlauf, dieser ist aber, wie der Name sagt, eine Empfehlung.
Bachelorstudium Sprachwissenschaft (ausführliche Beschreibung Studienangebot)
Studienplan: aktuell gültige Gesamtfassung
Bildungsziele
Das Bachelorstudium Sprachwissenschaft führt umfassend in die verschiedenen Bereiche der Sprachwissenschaft ein. Zu Beginn des Studiums werden allgemeine Grundlagen eines philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums vermittelt. In der Folge erwerben die Studierenden in synchroner und diachroner Vorgehensweise grundlegende Kenntnisse über die Arbeitsweisen und Wissensbestände aus dem Gesamtbereich der Disziplin. Außerdem haben die Studierenden die Möglichkeit, sich im Rahmen von Wahlmodulen Zusatzqualifikationen aus weiteren sprachwissenschaftlich relevanten Disziplinen zu erwerben.
Ansprechpersonen
- Allgemeine Beratung durch unsere Mitarbeiter*innen und Studienvertretung
- Anrechnungsfragen Gerhard Rampl
- ERASMUS und allgemeine Beratung zum Studieren im Ausland Gerhard Rampl