Publikationen und Vorträge
Die Nummerierung der Titel entspricht jener im Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen.
Downloads auch unter: http://uibk.academia.edu/IvoHajnal/
A .Monografien
1. Die ältesten kretischen Inschriften.
7. Mykenisches und homerisches Lexikon. Übereinstimmungen, Divergenzen und der Versuch einer Typologie.
8. Zum Verhältnis von Gott und Herrscher auf den neohethitischen Hieroglypheninschriften.
9. Feministische Sprachkritik und historische Sprachwissenschaft.
B. Artikel und Rezensionen
7. Der mykenische Personenname a-e-ri-qo-ta.
13. Das oskische Cognomen púkalatúi.
16. Die lykischen a-Stämme: Zum Werdegang einer Nominalklasse.
18. "Indogermanische Syntax" in einer neuerschlossenen anatolischen Sprache: Die karische Partikel -xi.
30. Der adjektivische Genitivauusdruck der luwischen Sprachen (im Lichte neuerer Erkenntnisse).
31. Altindisch árus- "Wunde, Erkrankung".
32. Rez. von J. Puhvel: Hittite Etymological Dictionary
33. Mykenisch e-we-pe-se-so-me-na und die Frage eines frühgriechischen Umlauts.
34. Vedisch coskuyáte, skauti und Verwandtes.
35. "Jungluwisch" - eine Bestandsaufnahme.
36. Methodische Vorbemerkungen zu einer Palaeolinguistik des Balkanraumes.
37. Vergleichende Rekonstruktion im Wandel. Vom Paradigma zur Funktion.
38. Silbenschrift und Silbenstruktur in den indogermanisch-anatolischen Sprachen
39. Das frühgriechische zwischen Balkan und Ägäis - Einheit oder Vielfalt?
40. -si versus -se: Die Reflexivpartikel im Altlitauischen.
41. Die Vorgeschichte der griechischen Dialekte: ein methodischer Rück- und Ausblick.
42. Der epische Hexameter im Rahmen der Troia-Homber-Debatte.
43. Wilusa - Taruisa. Sprachwissenschaftliche Nachbetrachtungen zum Beitrag von Susanne Heinhold-Kramer.
44. Die lydischen a-Stämme in: Per Aspera Ad Asteriscos.
45. Rez. von Rieken, Elisabeth: Untersuchungen zur nominalen Stammbildung des Hethitischen.
46. Die Tafeln aus Theben und ihre Bedeutung für die griechische Dialektologie
47. e-ke-qe oder e-ke? - Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den mykenischen Palastarchiven.
48. Die Tmesis bei HOmer auf den mykenischen Linear B-Tafeln - ein chronologisches Paradox?
49. Zur Genese agglutinierender Flexionsmuster im Tocharischen: die Adjektive auf B -sse/A -si.
50. Rezension von: L.A. Gindin, Troja, Thrakien und die Völker Altkleinasiens. Versuch einer historisch-philologischen Untersuchung.
51. Die Flexion der ah2 Stämme im Tocharischen: ererbt oder geneuert?
52. Rezension von: The Luwians (Handbook of oriental studies: Sect. 1, The Near and Middle East
54. Wort und Schrift in der späten Bronzezeit: Mit oder Nebeneinander?
55. „Indogermanische Dichtersprache" und die Grenzen der Rekonstruktion.
56. Graeco-Anatolian Contacts in the Mycenaean Period
57. Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Archäologie, Archäogenetik und Glottochronologie: Lassen sich diese Disziplinen sinnvoll vereinen?
58. Namen und ihre Etymologien – als Beweisstücke nur bedingt tauglich?
59. Sprache – Denken – Wirklichkeit
60. Zur Rekonstruktion und Segmentierung des Indogermanischen – Wolfgang Meids Beitrag aus heutiger Sicht
61. Die griechisch-anatolischen Sprachkontakte zur Bronzezeit – Sprachbund oder loser Sprachkontakt?
C. Beiträge zur angewandten Sprachwissenschaft
8. Corporate Publishing - von der fremden Stärke lernen.
10. Textsortenäquivalenz in mehrsprachigen Unternehmenspublikationen.
12. Den Stil wahren - ohne Kompromisse kommunizieren.
13. Journalistische Standards im Corporate Publishing - überlebenswichtig oder nutzloser Ballast?
14. Was noch? - Kommunikation mit Entscheidern benötigt Einfühlungsvermögen.
15. Medien und Sprache in der Entscheiderkommunikation
16. Publizieren im Web 2.0 – die neuen Spielregeln nicht vergessen!
17. So fern und doch so nah?
18. Sprachlich-inhaltliche Trends im modernen Stelleninserat
19. Wege zur kreativen Werbegeschichte
20. Wer sind die Entscheider und welche Bedürfnisse haben sie?
Ringvorlesung „Entscheiderkommunikation“: Medien und Sprache in der Entscheiderkommunikation.
D. Vorträge
"Urgriechisch": Eine Herausforderung für die Methode der Rekonstruktion?
Die mykenischen Tontafeln und die Sprache des griechischen Epos.
"Jungluwisch"- eine Bestandsaufnahme
Definite nominale Determination im Indogermanischen ?
Lydian: Late Hittite or Neo-Luwian?
Das Frühgriechische zwischen Balkan und Ägäis - Einheit oder Vielfalt?
Early Greek Dialectology - Methods and Perspectives
Troia aus sprachwissenschaftlicher Sicht- die Struktur einer Argumentation
Wort und Schrift in der späten Bronzezeit: Mit- oder Nebeneinander?
Die Tafeln aus Theben und ihre Bedeutung für die griechische Dialektologie
Die Rekonstruktion der indogermanischen Sprachen- vom Paradigma zur Funktion
Namen und ihre Etymologien– als Beweisstücke nur bedingt tauglich?
Die Grenzen der Rekonstruktion einer indogermanischen Syntax
Evolutionstheorie und Sprachentwicklung: Phylogenese und Ontogenese
Dunkle Jahrhunderte statt Archive – warum Schriften untergehen
Qualität in der virtuellen Welt
Kommunikation mit Außerirdischen aus sprachwissenschaftlicher Sicht
Unternehmen als Märchenbude
Sprache, Denken, Wirklichkeit