Biblio
Export results:
Die Suche nach der Traumfrau. Aislinge Óenguso. Oengus' Traum. Eine altirische Sage. Altirischer Text, mit Einleitung, Übersetzung, Kommentar und Glossar.
Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Band 21, 198.
(2021). Altgermanische und altkeltische Theonyme: Die Evidenz aus der Kontaktzone. Ein Handbuch zu ihrer Etymologie.
Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. 646.
(2020). Die Werbung um Étaín. Tochmarc Étaíne. Eine altirische Sage. Restaurierter altirischer Text, mit Einleitung, Übersetzung, Kommentar und Glossar herausgegeben von Wolfgang Meid.
Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Band 20, 256.
(2020). Doppelt gemoppelt. Semantisch doppelnde Komposita im Deutschen.
Studia Interdisciplinaria Ænipontana. 30,
(2020). Das Indoiranische und Griechische im Verhältnis zum Slawischen – grammatischer Abriß.
Studia Interdisciplinaria Ænipontana. 29, 158.
(2019). Die Geschichte vom Schwein des Mac Dathó. Scéla Mucce Maic Dathó. Eine altirische Sage. Restaurierter Text in zwei Versionen, mit Einleitung, Übersetzung, Kommentar und Glossar herausgegeben von Wolfgang Meid.
Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Band 19, 170.
(2019). Geschichten vom Schwein des Mac Dathó. Scéla Mucce Maic Dathó. Eine altirische Sage..
Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. 160.
(2019). Laryngalverhärtung hinter /n/ im Indogermanischen.
Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. 226.
(2019). Probleme des Altattischen. Untersuchungen zur altattischen Schriftgeschichte, zur Laut- und Formenlehre unter besonderer Berücksichtigung der poetischen ā.
Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. 562 .
(2019). The Romance of Froech and Findabair or The Driving of Froech’s Cattle. Táin Bó Froích. Old Irish Text, with Introduction, Translation, Commentary and Glossary critically edited by Wolfgang Meid.
Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. 300.
(2019).
(2018).
Erhebungen aus dem Internet-Archiv MONASTERIUM II.
Frühnennungen der Nord- und Osttiroler Gemeindenamen (von den Anfängen bis 1500). 8, 187.
(2018). Historische Laut- und Formenlehre des Altpersischen. Mit einem etymologischen Glossar. .
Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. 375.
(2018). Latin Curse Tablets of the Roman Empire.
Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Band 17, 557 S.
(2018). Les adjectifs sigmatiques du grec ancien. Un cas de métamorphisme dérivationnel.
Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. 707.
(2018). Rhetorical Analysis.
(Wodak, R., & Forchtner B., Ed.).The Routledge handbook of language and politics.
(2018).
(2017).
Alpenwort - Korpus der Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (1869 - 1998)..
(Posch, C., & Rampl G., Ed.).
(2017).
(2017). Der Einfluss von Kausalketten auf die Vorstellung von Agentivität: Eine empirische Untersuchung in Anlehnung an die jüngere Forschung zur Sapir-Whorf-Hypothese am Beispiel der Medienberichterstattung zum Bankunternehmen Hypo Alpe Adria.
Studia Interdisciplinari Ænipontana. 25,
(2017). Die Normalität ist eine gepflasterte Straße ... Argumentationsanalytische Untersuchung eines Offenen Briefs gegen antidiskriminierenden Sprachgebrauch in Österreich.
(Spieß, C., & Reisigl M., Ed.). Sprache und Geschlecht. Band 2: Empirische Analysen. 2, 35–57.
(2017). Early Indo-Europeans in Central Asia and China: Cultural relations as reflected in language.
Neue Folge, Band 13,
(2017). Entwurf eines Lehrplans für den Freigegenstand "Frühe sprachliche Förderung" an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik.
Studia interdisciplinaria Ænipontana. 27, 127.
(2017). Funktionale Humanökologie? Ökosystem – Habitatgestaltung – Kultur.
Studia Interdisciplinaria Ænipontana. 26,
(2017).
(2017).
(2017). Alpenwort. Korpus der Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins..
VERBAL-NEWSLETTER - Zeitschrift des Verbandes für Angewandte Linguistik. XVII,
(2016). Anatolica et indogermanica: Studia linguistica in honorem Johannis Tischler septuagenarii dedicta.
Band 155,
(2016). Berg- und Flurnamen in Bayern und Österreich: 8. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung vom 25. bis 27. September 2014 in Innsbruck.
Innsbrucker Beiträge zur Onomastik. 16,
(2016). Die frühesten Erwähnungen der Namen des Kalser Tales.
Innsbrucker Beiträge zur Onomastik. 8, 676.
(2016). Ein alpiner "Wortschatz"..
zukunft forschung - Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck. 16–17.
(2016).
(2016).
(2016). The Indo-European names of Central Hispania: A study in Continental Celtic and Latin word formation.
Band 152,
(2016). Interview zum Projekt Alpenwort..
20er. Die Tiroler Straßenzeitung.
(2016). L’accentuation des noms en *-ā (*-eh2) en grec ancien et dans les langues indo-européennes. Étude morphologique et sémantique..
Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Band 156,
(2016).
(2016).
(2016). Review: Reissen-Kosch, Jana (2016): Identifikationsangebote der rechten Szene im Netz (Sprache - Politik - Gesellschaft Band 19).
OBST. 91, 243–250.
(2016). Sprachenvielfalt der Indogermania im Wandel der Geschichte.
Studia Interdisciplinari Ænipontana. 24, 223.
(2016).
(2016). Tagungsakten der Sektion Onomastik und HIstorisch-Vergleichende Sprachwissenschaft.
(Gruber, E., & Windhaber I., Ed.).39. Österreichischen Linguistiktagung. 15,
(2016). Angela Merkelová, Elfriede Jelinek(ová) und Barbara Coudenhoveová- Kalergiová: Zum gegenwärtigen tschechischen Umgang mit weiblichen Familiennamen..
(Anreiter, P., Mairhofer E., & Posch C., Ed.).ARGUMENTA. 537–547.
(2015). ARGUMENTA: Festschrift für Manfred Kienpointner zum 60. Geburtstag.
(Anreiter, P., Mairhofer E., & Posch C., Ed.).
(2015).
(2015). EVERYTHING WAS BETTER IN THE OLD DAYS!? Rhetoric and Argumentation: A Recent Austrian Debate on Anti-Discriminatory Language Use.
(Scheller-Boltz, D., Ed.).New approaches to gender and queer research in Slavonic studies. 339–350.
(2015). Fressen, Ficken, Fernsehen: Das Problem des Benennungsmotivs bei Namen von Sportkletterrouten.
(Anreiter, P., Mairhofer E., & Posch C., Ed.).ARGUMENTA. 469–482.
(2015). Gibt es eine feministische Linguistik in der tschechischen Sprachwissenschaft?.
(Scheller-Boltz, D., Ed.).New approaches to gender and queer research in Slavonic studies. Band 59, 293–305.
(2015).
(2015).
(2015).
(2015).
(2015). Tagungsakten des internationalen namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner (12.-15. Juni 2014).
(Anreiter, P., & Weinberger H., Ed.).Innsbrucker Beiträge zur Onomastik. 14,
(2015).
(2015). Unterwegs-Sein. Figurationen von Mobilität im Osten Europas.
15, 307 S. mit 29 Abb.
(2015). Zurück zur sprachlichen Normalität: Rhetorik und Argumentation in der Debatte um den geschlechtergerechten Sprachgebrauch in Österreich..
L'HOMME. Europäische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 26, 107–115.
(2015).
(2014).
Das Binnen-I, des Deutschen neuer Tod? Kommentar.
ide - Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 159–161.
(2014).
(2014). Die kroatische Lautgeschichte am Beispiel romanisch vermittelter Toponyme an der slawischsprachigen Adriaküste.
Innsbrucker Beiträge zur Onomastik.
(2014).
(2014).
(2014). Emotionen in Weinliedern..
(Vaňková, L., Ed.).Emotionalität im Text. 85, 397–404.
(2014). Erhebungen aus dem Internet-Archiv Monasterium.
(von den Anfängen bis 1500) / Peter Anreiter ; Teil 7. 7,
(2014). Erhebungen aus dem Internet-Archiv MONASTERIUM.
Frühnennungen der Nord- und Osttiroler Gemeindenamen (von den Anfängen bis 1500). 7, 142.
(2014).
(2014). In Fontibus Veritas: Festschrift für Peter Anreiter zum 60. Geburtstag.
(Rampl, G., & Zipser K., Ed.).Conference series.
(2014). Innglish. Typologie und Funktion einer symbiotischen Gruppensprache..
In Fontibus Veritas.. 459–489.
(2014). Innglish. Typologie und Funktion einer symbiotischen Gruppensprache..
(Rampl, G., & Zipser K., Ed.).In Fontibus Veritas. 459–489.
(2014). Interpretationen zu Heraklit.
8, 232.
(2014).
(2014). Norms on the gender perception of role nouns in Czech, English, French, German, Italian, Norwegian, and Slovak.
Behavior research methods. 46, 841–871.
(2014).
(2014).
(2014).
(2014).
(2014).
(2014).
(2014). Argumentationsstrategien bei der Herstellung von Biologismen.
(Appelt, E., Gatt S., Jarosch M., & Kogler N., Ed.).Interdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung. 49–68.
(2013). Bergbaurelevante Urkunden im MONASTERIUM.
Innsbrucker Arbeitspapiere zur Onomastik.
(2013). Cristian Kollmann. Grammatik der Mundart von Laurein..
Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols..
(2013). Das "Altdeutsche Namenbuch" als Quelle bergbaubezogener Namen und früher montanistischer Tätigkeit in Österreich.
Innsbrucker Arbeitspapiere zur Onomastik.
(2013). Das unregelmä\textgreekbige Verb und seine Bildungen im Definitionswortschatz des Langescheidt-Wörterbuchs..
(Kratochvílová, I., & Wolf N. Richard, Ed.).Grundlagen einer sprachwissenschaftlichen Quellenkunde. Bd. 66, 247–258.
(2013). Die Namen von Ebbs.
10,
(2013).
(2013).
(2013). German Post-War Discourse of the Extreme and Populist Right.
(Wodak, R., & Richardson J. E., Ed.).Analysing fascist discourse. 5, 97–121.
(2013). \glqqPositiv denkende, natur- und kulturbegeisterte NR sucht passende SIE.\grqq Partizip I und II in Kontaktanzeigen..
(Ference, A. Edith, & Spáčilová L., Ed.).Deutsch als Sprache der (Geistes)Wissenschaften. 105–114.
(2013).
(2013). Innsbruck Youth Language(s): Methods and Perspectives.
(Windhaber, I., & Anreiter P., Ed.).Proceedings of the 4th Austrian Students' Conference of Linguistics. 242–277.
(2013). The Liber linteus. A word for word commentary to and translation of the longest Etruscan text.
5, 210 S.
(2013). Proceedings of the 4th Austrian Students' Conference of Linguistics.
(Windhaber, I., & Anreiter P., Ed.).
(2013).
(2013). Typologische Unterschiede zwischen Sprachen als Argument gegen geschlechtergerechte Sprachkritik und Sprachpflege?.
(Nekula, M., Ed.).Bilingualer Sprachvergleich und Typologie: Deutsch - Tschechisch. 28, 141–158.
(2013). Altertum und Gegenwart. 125 Jahre alte Geschichte in Innsbruck. Vorträge der Ringvorlesung Innsbruck 2010.
(Rollinger, R., Ed.).4, 396 S.
(2012).
(2012).
(2012).
(2012).
(2012).
(2012). Kjært barn har mange navn.
Spr{\r{a}}knytt. 22–24.
(2012).
(2012).
(2012). Über die Rolle der Wortbildungsanalysen bei der Textrezeption..
(Kotůlková, V., Ed.).Perspektiven der Textanalyse. 62,
(2012). Ultima Indoeuropaea.
Band 143,
(2012). Wie männlich ist das Maskulinum? Eine Frage der Ökonomie..
(Anreiter, P., Ed.).In simplicitate complexitas. 17, 327–340.
(2012). Wortbildung als Chance, Studierende zu motivieren..
(Kan, E. N., Ed.).Wort - Text - Kultur. 263–270.
(2012). Zu einigen onymischen Bergbauindikatoren im Raum Klausen/Villanders.
(Oeggl, K., & Schaffer V., Ed.).Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Proceedings zum 6. Milestone-Meeting des SFB HiMAT vom 3.-5.11.2011 in Klausen/Südtirol. 155–161.
(2012).
(2012). Das Wortfeld "Verwandtschaftsbezeichnungen" diachron und kontrastiv.
Wiener Linguistische Gazette. 92–130.
(2011).
(2011). Der Fetisch. Kreativität und Historizität im modernen Atlantik. übersetzt von Claudia Posch.
(Antenhofer, C., Ed.).Fetisch als heuristische Kategorie. 41–58.
(2011). Der Fetisch. Kreativität und Historizität im modernen Atlantik. übersetzt von Claudia Posch.
(Antenhofer, C., Ed.).Fetisch als heuristische Kategorie. 41–58.
(2011). Fetische und ungerade Dualismen. Anmerkungen zu afrikanischen und afroamerikanischen Religionen..
(Antenhofer, C., Ed.).Fetisch als heuristische Kategorie. 59–84.
(2011). Fetische und ungerade Dualismen. Anmerkungen zu afrikanischen und afroamerikanischen Religionen..
(Antenhofer, C., Ed.).Fetisch als heuristische Kategorie. 59–84.
(2011). Fetischismus und Substitution..
(Antenhofer, C., Ed.).Fetisch als heuristische Kategorie. 85–97.
(2011). Fetischismus und Substitution..
(Antenhofer, C., Ed.).Fetisch als heuristische Kategorie. 85–97.
(2011). Gegenwart und Altertum. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Akten des Kolloquiums Innsbruck 2010.
(Rollinger, R., Ed.).3, 193 S.
(2011). A Greek man in the Iberian street: Papers in linguistics and epigraphy in honour of Javier de Hoz.
(Luján, E. R., Ed.).Band 140,
(2011). Guntram Plangg: Namenkundliche Schriften zum Raum Tirol.
Namenkundliche Schriften zum Raum Tirol. 9, 241–254.
(2011). Mitgefangen - Mitgehangen. Generisches Maskulinum und Normen geschlechtergerechten Sprachgebrauchs.
(Antenhofer, C., Oberprantacher A., & Schnegg K., Ed.).Methoden und Wahrheiten. 207–228.
(2011).
(2011). Primitive Sprachen – Primitivismus in der Sprachforschung?.
(Antenhofer, C., Ed.).Fetisch als heuristische Kategorie. 215–234.
(2011).
(2011). Rufnamenbildung im Vergleich: Österreich - Norwegen.
Wiener Linguistische Gazette. 175–193.
(2011).
(2011). Wortbildung im Perspektivwechsel..
(Elsen, H., & Michel S., Ed.).Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. 5, 27–53.
(2011). Wortgruppenderivate auf –er: ihre Bauformen und Systematisierung..
(Rykalová, G., & Vaňková L., Ed.).Neue Impulse in der tschechischen germanistischen Linguistik nach der Bologna-Reform. 105–114.
(2011). The Celts.
2, 182 S.
(2010).
(2010).
(2010).
(2010).
(2010).
(2010).
(2010). "Ich halte es für den falschen Weg, sich täglich weiter in die Krise hineinreden zu lassen." Das (nicht) Sprechen über die globale Wirtschafts- und Finanzkrise in österreichischen Medien.
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur.. 6, 121–137.
(2010).
(2010).
(2010). Latin linguistics today: Akten des 15. Internationalen Kolloquiums zur Lateinischen Linguistik, Innsbruck, 4.- 9. April 2009.
(Anreiter, P., & Kienpointner M., Ed.).Band 137,
(2010). Stilwandel im Spiegel der Korpusanalyse: Paarformen bei Personenbezeichnungen..
(Kratochvílová, I., Ed.).Kompendium Korpuslinguistik. 38, 275–282.
(2010).
(2010). Die Gemeindenamen Tirols.
Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs. 17,
(2009).
(2009). Die Romanze von Froech und Findabair. Táin Bó Froích. Altirischer Text mit Einleitung, deutscher Übersetzung, ausführlichem philologisch-linguistischem Kommentar und Glossar kritisch herausgegeben von Wolfgang Meid.
(Meid, W., Ed.).130, 274 S.
(2009).
(2009). From Aktieninhaberin to Freakin. The German Suffix '-in' in Context.
Institut für Sprachen und Literaturen, Sprachwissenschaft. Dr. , 225.
(2009). Geschichte der Sprachen Europas.
Band 131,
(2009).
(2009).
(2009).
(2009). The Indo-European primary t-stems.
Band 133,
(2009). Miscellanea Onomastica.
(Anreiter, P., Ed.).7,
(2009).
(2009).
(2008).
(2008).
(2008).
(2008).
(2008).
(2008).
Namenkundliche Aufsätze.
(Holzer, G., Ed.).4,
(2008). Serles Kluibenschädl und Everest Hofer.
Wissen Heute – Journal der Leopold Franzens Universität Innsbruck.
(2008).
(2007).
Die Kelten.
Nr. 17053,
(2007).
(2007).
(2007). Podstawy gramatyki polskiej wraz z tekstami i ćwiczeniami: Kompendium dla kursów je̜zyka i nauki własney.
(Gajda, S., & Ohnheiser I., Ed.).14,
(2007).
(2006).
(2006).
(2006).
(2006).
Erhebungen aus Dokumenten der zentralen Behörden und allgemeinen Verwaltung sowie aus verschiedenen Mischbeständen des Tiroler Landesarchivs.
(von den Anfängen bis 1500) / Peter Anreiter ; Teil 6,
(2006). Erhebungen aus urkundlichen Quellen des Tiroler Landesarchivs.
(von den Anfängen bis 1500) / Peter Anreiter ; Teil 5,
(2006).
(2006).
(2006).
(2006).
(2006).
(2006).
(2006).
(2005).
Erhebungen aus antiken Quellen und dem Altdeutschen Namenbuch.
(von den Anfängen bis 1500) / Peter Anreiter ; Teil 4,
(2005).
(2005).
(2005). {Interkulturalität: Slawistische Fallstudien = Interkulturowość.
(Engel, C., Ed.).12,
(2005). Read the cultural other: Forms of otherness in the discourses of Hong Kong's decolonization.
Language, power, and social process. 14,
(2005). Tschechische Lehrbücher des Deutschen. Ein Blick aus der Gender-Perspektive..
(van Leeuwen-Turnovcová, J., Ed.).Mediale Welten in Tschechien nach 1989. 142, 124–151.
(2005).
(2005).
(2005).
(2004).
Erhebungen aus den Codices des Tiroler Landesarchivs.
(von den Anfängen bis 1500) / Peter Anreiter ; Teil 3,
(2004). Erhebungen aus den Urbaren des Tiroler Landesarchivs.
(von den Anfängen bis 1500) / Peter Anreiter ; Teil 1,
(2004). Erhebungen aus Regesten von Archivdokumenten.
(von den Anfängen bis 1500) / Peter Anreiter ; Teil 2,
(2004).
(2004).
(2004).
(2004).
(2003).
(2003).
Pädagogische Fakultät in Budweis – genderthematische Seminare..
(Spieß, G., & Rentmeister C., Ed.).Gender in Lehre und Didaktik. 151–154.
(2003). Wieviel Gender Correctness braucht das Tschechische?.
(van Leeuwen-Turnovcová, J., & Röhrborn U., Ed.).Beiträge des Gender-Blocks zum XIII. Internationalen Slavistenkongress in Ljubljana, 15. - 21. August 2003. 137, 129–145.
(2003). Aspekte der Movierung im Tschechischen..
(van Leeuwen-Turnovcová, J., Ed.).Gender-Forschung in der Slawistik. 55, 247–258.
(2002).
(2002).
(2002). The archeology of cult and religion.
(Biehl, P. F., Ed.).vol. 13,
(2001).
(2001).
(2001). From the mesolithic to the neolithic: Proceedings of the International Archaeological Conference held in the Damjanich Museum of Szolnok, September 22 - 27, 1996.
(Kertész, R., Ed.).11,
(2001). The Image of Women in the Czech Media and Its Impact on Female Identity..
Kosmas, Czechoslovak and Central European Journal. 15, 73–86.
(2001).
(2000).
(2000).
(2000).
Ideologie - Sport - Außenseiter: Aktuelle Aspekte einer Beschäftigung mit der antiken Gesellschaft.
(Ulf, C., Ed.).108,
(2000).
(2000).
(2000).
(2000). "Von der Puszta will ich träumen..." Das Ungarn-Bild im deutschen Spielfilm 1929-1939.
107, 155 S. mit zahlreichen Abb.
(2000).
(1999).
Ideologies of politeness.
(Kienpointner, M., Ed.).Pragmatics. 9,
(1999). Sprachen in Europa. Sprachsituation und Sprachpolitik in europäischen Ländern.
(Ohnheiser, I., Kienpointner M., & Kalb H., Ed.).30, 516 S.
(1999). Studia celtica et indogermanica: Festschrift für Wolfgang Meid zum 70. Geburtstag.
(Anreiter, P., & Jerem E., Ed.).10,
(1999). Transhumant Pastoralism in Southern Europe: Recent Perspectives from Archaeology, History, and Ethnology: Recent Perspectives from Archaeology, History, and Ethnology.
(Bartosiewicz, L., & Greenfield H. J., Ed.).
(1999).
(1999).
(1998).
(1998).
(1998).
Man and the animal world: Studies in archaeozoology, archaeology, anthropology and palaeolinguistics ; in memoriam Sándor Bökönyi.
(Anreiter, P., Ed.).8,
(1998).
(1998). Wort - Text - Sprache und Kultur: Festschrift für Hans Schmeja zum 65. Geburtstag.
(Anreiter, P., Ed.).103,
(1998).
(1997).
(1997).
(1997).
(1997).
(1997).
(1997).
(1996).
(1996).
(1996).
(1995).
(1995).
Studien zum mykenischen Kasussystem.
N.F.,7,
(1995).
(1994).
(1994).
(1994).
(1994).
(1994).
(1994).
(1993).
(1993).
Alltagslogik: Struktur und Funktion von Argumentationsmustern.
Problemata. 126,
(1992).
(1992).
(1992).
(1992). Festschrift für Robert Muth: Zum 65. Geburtstag am 1. Januar 1981 ; dargebracht von Freunden und Kollegen.
(Händel, P., & Meid W., Ed.).22,
(1983). Studien zur Namenkunde und Sprachgeographie. Festschrift für Karl Finsterwalder zum 70. Geburtstag.
(Meid, W., Ed.).16, 476 S.
(1971).
(1969).
Warum entschuldigen sich Frauen ständig? Expertinnen-Interview mit Julia Rothaas von der Süddeutschen Zeitung..
Sueddeutsche Zeitung. 2016,
(0).