Abschlussarbeiten
Hochschulschriften am Institut für Sprachen und Literaturen - Link zur ULB
Abel, Andrea: Alte und neue Problematiken der Lernerlexikographie in Theorie und Praxis
Adamski, Johannes: Spiele als Sprachsysteme - Ein Ansatz linguistischer Spielforschung
Anzinger, Bettina: Der Fachwortschatz der Berg- und Hüttenleute in der frühen Neuzeit. "Bercknamen, den anfahenden bergleutten vast dinstlich"
Bachmann, Julia: Probleme beim Lesen und Schreiben von Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Symptome und Trainingsmethoden
Bensel, Christian Rudolf: Alltagswahrheit und Argumentation. Wandel von Wahrheitskriterien und Wahrheitsstrategien in apologetischen Texten
Bernhard, Marion: Die neue deutsche Rechtschreibung und ihre Umsetzung im österreichischen Literaturverlag
Böckl, Julia Theresa: Kommunizieren in der Krise. Eine linguistische Analyse der Pressemitteilungen von BP über die Ölkatastrophe am Golf von Mexiko im Zeitraum von April bis Juli 2010
Brachmaier, Joanna: Der Bilinguale Erstspracherwerb in den Sprachen Deutsch und Polnisch. Schwerpunkt Sprachdominanz
Brandmayr, Bettina: Dialog in österreichischen Kundenzeitschriften
Brandstätter, Laura: Students' Perspectives on Written Error Correction in the view of SLA Research
Brutscher, Alexander Manfred: Online-Journalismus: Zukunft oder Zerfall des Informationssystems? Wird das Internet den etablierten Journalismus verdrängen?
Burger, Bettina: Poltern als Pragmatisch-kommunikative Sprech- und Sprachstörung
Burkhardt, Nadia: Sprache in Kinderbibeln. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter in fünf ausgewählten Kinderbibeln
Chapman, Christian John: Die Toponyme in der Grenzbeschreibung der Vorderen Grafschaft Görz von 1501. Edition und Namenlexikon
DiFranco, Julia: Gender&Werbung
Dörr, Eva Katharina: Made in Bangladesh. Das "Rana Plaza-Unglück" als Reputationsrisiko für Textilunternehmen
Egger, Lisa Maria: Kreol und Französisch auf Martinique und Guadeloupe. Eine Untersuchung zur Verwendung des Kreolischen in Plakatwerbung, ausgehend von der Darstellung der sprachpolitischen, historischen und soziolingustischen Rahmenbedingungen.
Ehart, Stefanie: Los problemas y los límites de la traducción de los juegos lingüísticos de la serie de cómic Mafalda
Einkemmer, Peter: Autoritäts- und Testimonialargumente in Werbeanzeigen: eine Bewertungsskala
Ender, Andrea: Wortschatzerwerb und Strategieneinsatz bei mehrsprachigen Lernenden. Aktivierung von Wissen und erfolgreiche Verknüpfung beim Lesen auf Verständnis in einer Fremdsprache.
Ertl, Sarah (2014): Protest und die Medien - Bürgerbeteiligung im Spiegel medialer Öffentlichkeit
Feistmantl, Daniela Maria: Romanische Namen im Paznaun
Feyersinger, Erwin: Die Lebendigkeit von Objekten in der Objektanimation
Fleisch, Bernhard: Das Versicherungswesen und seine Fachsprache
Fleisch, Bernhard: Place Names of Scotland. A Concise Etymological Compilation of Toponyms of Celtic Origin
Fritz, Isabella: Digitale Kommunikation unter Vorarlberger Jugendlichen. Zwischen Dialektverschriftung und eigenem Soziolekt - Eine quantitative Studie
Gabl, Nadja: Argumentationsstrategien und Stilfiguren in Printmedien
Gabrieli, Isabel: Vom Käfer zum Beetle. Linguistische Untersuchungen zur Produktonomastik am Beispiel von Automobilnamen
Gabrieli, Isabel: Zur sprachlichen Optimierung von Anleitungstexten: Eine empirisch-linguistische Studie zur Verständlichkeit von Betriebsanleitungen
Gatt, Sabine: Symbolic Politics Matter
Ginzinger, Nicole: Die Flurnamen des Landschaftsschutzgebietes Achstürze-Piburger See
Goldbrunner, Elke: Phonologische Bewusstheit im Rahmen der Sprachentwicklung
Griessner, Barbara: Die Sprachpolitik von Südafrika
Gruber, Elisabeth: Namenbuch der Gemeinde Ebbs in Tirol
Gruber, Elisabeth: Vergleichende Untersuchung zu den onymischen Umfeldern der Tiroler Bergbauareale
Gründhammer, Veronika: "Rhetorical Structure Theory" - Anwendung einer linguistischen Textanalysetheorie auf die Literatur. Am Beispiel der Erzählung Blumen von Arthur Schnitzler
Gründhammer, Veronika: Medienkommunikation im Netz - zwischen Massen- und Individualkommunikation
Haslinger, Marialuise: Die Namen von Pfunds
Haslwanter, Matthias: "Ich gebärde früher als du sprichtst!" Erstspracherwerbsstrategien von Kindern in unterschiedlichen Sprachmodalitäten.
Heis, Steffan: Land der Wellen, Ströme und technischen Sicherungsmaßnahmen: Die metaphorische Repräsentation von flüchtenden Menschen anhand von Zeitungsartikeln der Tiroler Tageszeitung.
Hendel, Agnieszka: Veränderungen im Wortschatz des Kaschubischen. Analyse des Kaschubischen Computerwortschatzes
Hilber, Elisabeth: Eine Frage des Standards - Existiert ein mündlicher Sprachstandard? Eine Untersuchung des Deutschen und des Norwegischen
Hinteregger, Agnes: Zusammenhänge sprachlicher und musikalischer Entwicklung beim Kind
Hitzginger, Maria Christine: Sprache, Schule und Integration: Fördermaßnahmen zur Integration von Schülerinnen mit anderer Erstsprache als Deutsch in Innsbrucks Neuen Mittelschulen (NMS) und Allgemeinbildenden Schulen (AHS)
Hohenauer, Theresa: Edition der Grenzbeschreibungen des Landesgerichts Lienz, Stadt Lienz, der Gerichte Lienzer Klause, Kals, Virgen und St. Jakob i. Defreggen 1583
Hohenauer, Theresa: Sprachpolitische Gerechtigkeit? Ein europäischer Vergleich nationaler Sprachtests als Teil der Integration in den Ländern Österreich, Frankreich, England, Spanien und Tschechische Republik
Hölbling, Anna: Methoden der Sprachförderung bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
Irschara, Karoline: Von Zystchen und gut 3 cm. Eine korpus- und genderlinguistische Analyse radiologischer Befunde
Jezek, Magdalena Maria (2010): Rhythmus und Sprache: Zusammenhänge und gegenseitige Beeinflussung von musikalischem und sprachlichem Rhythmus
Jezek, Magdalena Maria (2013): Zur Früherkennung von Sprachentwicklungsproblemen bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern im Rahmen der Sprach- und Entwicklungsscreeningstudie Oberösterreich (SPES OÖ)
Kathrein, Yvonne: Historisches Familiennamenbuch der Landgerichte Freundsberg und Rottenburg. Die Namenlandschaft einer Montanregion
King, Stefanie: Big Data in Unternehmen. Eine Untersuchung von Potential und Barrieren aus kommunikationswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Perspektive
King, Stefanie: Österreichische Unternehmen und Social Networking. Der Einsatz von Social Networks zur Kommunikation in der Kundenbeziehung
Kljma, Bianca: Höflichkeit - Im Wandel der Zeiten und Generationen
Klotz, Emanuel: Urslawisches Wörterbuch
Köck, Daniela: Social Media in Nonprofit-Organisationen. Entwicklung eines Social Media-Konzepts für den Verein slw Soziale Dienste der Kapuziner
Kohlegger, Bettina: Mit freundlichen Grüßen - Sprachwandel in Geschäftsbriefen seit 1850
Komar, Jonathan Lee: Semantic Categorization of the Lexicon of the Mantak Language. The Dialect of Lower Metzenseifen
Landmann, Eva: Alphabetisierung von Erwachsenen mit nicht-deutscher Muttersprache in der Zweitsprache Deutsch
Larl, Bettina: #Journalismus und Twitter. Zwischen User-Generated-Content, Citizen Journalism und professionellem Journalismus
Lean, Jeanpey Doris: On the translatability of Chinese auspicious wedding phrases. Phraseology and Translation
Leitner, Alexandra: Deutsch als Zweitsprache für Asylwerber/innen
Lercher, Marianne: "Sprachlicher Entsorgungspark" oder "linguistische Umweltverschmutzung?" Konzeptionen einer linguistischen Ökologie als Beitrag zur Überwindung nachhaltiger Natur- und Umweltzerstörung oder Seifenblasenromantik in rosaroter Welt
Lhotta, Katharina: Sprache und Kreativität in Raptexten. Eine vergleichende Analyse von Wortspielen in Raptexten auf Englisch, Standarddeutsch, und verschiedenen österreichischen Dialekten.
Lorenz, Daniel: Die Phraseologie des Deutschen und des Türkischen im Vergleich
Lormans, Renee: Cloaca - Ein Stück geht um die Welt
Mandl, Andrea Gabriele: Zur Behebung von Schreibdefiziten mittels dialogischen Unterrichts. Untersuchungen zum Nachhilfeunterricht
Mang, Barbara Katharina: Die Vornamengebung in der Pfarre Pattigham in Oberösterreich im Zeitraum von 1734 bis 1784
Marte, Kerstin: Ethnozentrischer Sprachgebrauch. Rassistische Stereotype bei Jugendlichen im Alter von 14-19 Jahren
Matzneller Gertrud: "Ma dai und magari" Zweisprachiges Südtirol. Italienische Ausdrücke im Südtiroler Dialekt
Merth, Laura: Namenskundliche Untersuchung anhand des theresianischen Katasters der Gemeinde Absam
Mösinger, Nadja: Die Qual der Wahl der Namengebung. Einflussnehmende Faktoren der Vornamenwahl in Tirol
Mößlang, Eva: Vorarlberger Dialekte im Vergleich - Der Lustenauer Dialekt anhand von Mundart-Gedichten
Mussner, Marlene: Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Phraseme mit Tierbezeichnungen im Komponentenbestand im Vergleich zwischen den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch
Neyer, Rita: Senatus Consultum de Bacchanalibus. Gattung, Gesetzessprache und Rezeption bei Livius
Obermoser, Frauke Alexandra: Möglichkeiten und Grenzen der Graphologie Beispiel aus der Forensischen Linguistik
Oltmanns, Torsten: Macht, Change Management und Kommunikation in Unternehmen
Pittracher-Terek, Valentina-Katalin: Copy? Paste. Signalling Listenership in Everyday. Spoken Language. A Pragmatic Analysis.
Posch, Claudia: From Aktieninhaberin to Freakin. The German Suffix ‘-in’ in Context.
Rampl, Gerhard: Virgener Namensbuch. Erstellt mit Hilfe Geographischer Informationssysteme (GIS)
Rankl, Dagmar: Der Film als Kommunikationsträger. "Inglourious Basterds" - Eine Filmdialoganalyse anhand der Grice'schen Konversationsmaximen
Rankl, Dagmar: Öffentlichkeitsarbeit im Medienwandel - das Kommunikationsverhalten auf den Facebook-Seiten der staatlichen Bahnunternehmen in der Region D-A-CH - eine komparatistische Analyse
Ransmayr, Lucia Michaela: Systematische, neurolinguistische Untersuchung der Sprache bei Patienten mit frontotemporaler lobärer Degeneration unter Anwendung des AAchener-Aphasie-Tests
Rogger, Stefanie: Lexikologische Untersuchung der Mundart von Sexten
Salcher, Ivonne: Der medizinisch-wissenschaftliche Zeitschriftenartikel im Wandel der Zeit. Eine kontrastiv-linguistische Fachtextanalyse
Scharf, Catharina: Linguistische Analyse der Namen von Sportkletterrouten
Schaupp, Tamara: Sexy rau oder anstrengend kloßig? Die Übertragung von Stimmqualitäten in Disney- Zeichentrickfilmen
Schmid, Lisa: Sprachentwicklungsstörungen Überblick über Symptome, Diagnostik und Therapieansätze, speziell Kinder mit Hörstörungen
Seiwald, Regina: Faunal, Floral, and Agricultural Compounds of Late Modern Scottish English (1700-1900) in Joseph Wright's English Dialect Dictionary #NAME? Formal and Semantic Analysis-
Sinn, Adele: Verschriftung des Yanomami. Ein bilinguales und interkulturelles Schulmodell
Sohm, Kathrin Elisabeth: Die Wald- und Wiesennamen der Gemeinde Kirchberg in Tirol
Steixner, Agnes: SEMANTIK UND PRAGMATIK VON FORMULIERUNGEN IN UMFRAGEN
Stopfner, Maria: Streitkultur im Parlament - Linguistische Analyse der Zwischenrufe im österreichischen Nationalrat
Stricker, Jolanda: Altirisches Recht der Frau
Stricker, Sabine Christine: Das Europäische Sprachenportfolio im Bildungsalltag: Chancen und Herausforderung bei der Implementierung im DaF-Unterricht
Thurner, Lisa Maria: Menschensprache – Hundesprache. Die Kommunikation von Mensch und Hund und wie sie miteinander kommunizieren
Vergeiner, Claudia: Orts- und Flurnamen der Gemeinde Assling (Osttirol)
Viertbauer, Peter: Sprache als emergentes soziales System
Waldhuber, Eva: Geschlechtergerechter Sprachgebrauch heute. Eine feministisch-linguistische Analyse anhand ausgewählter österreichischer Teageszeitungen
Wallner, Walpurga: Die velopharyngeale Dysfunktion Auswirkungen auf Resonanz und Artikulation
Walzthöni, Nina: Phänomenanalyse visueller Darstellungskonventionen im Manga
Weber, Bertram: "Strukturiert in der Planung und flexibel dann im Tun." Logopädisches Therapieverständnis und Elternbedürfnisse in der Behandlung von kindlichen Sprach- und Sprechstörungen. Eine qualitative Untersuchung
Wechselberger, Nadja: Zwischen den Zeilen: Interlinearversionen und Interlinear Morphemic Glossing als Brücken zwischen den Sprachen
Windhaber, Irina: Innsbrucker Jugendsprache(n) - Eine variationistische Analyse
Windhaber, Irina: Wandelerscheinungen in der Innsbrucker Mundart über drei Generationen
Wolframm, Mario: Sprachverstehen im Störlärm. Prospektive Vergleichsstudie von Trägern eines aktiven Mittelohrimplantats unter Verwendung von direktionaler und omnidirektionaler Mikrofontechnolgie
Wörgartner, Sarah Maria: Unternehmensreaktionen auf Kundenbeschwerden auf Social-Media-Plattformen
Zipser, Katharina: Genitiv zum Ausdruck von Possessivität im Indogermanischen - Kognitive Grundlagen und Rekonstruktion
Zipser, Katharina: Spracherwerb und syntaktischer Wandel. Synchronie und Diachronie im Wechselspiel
Zumtobel, Martina: Die europäische Sprachpolitik und ihr Einfluss auf die europäische Identität