Adjektive mit B

Adjektive sind Wörter, die Nomen oder Pronomen näher beschreiben und ihnen Eigenschaften oder Merkmale zuschreiben. In der deutschen Sprache gibt es eine Vielzahl von Adjektiven, die mit dem Buchstaben „B“ beginnen. Diese Adjektive decken ein breites Bedeutungsspektrum ab und werden in unterschiedlichen Zusammenhängen zur Beschreibung von Personen, Gegenständen, Orten, Situationen und abstrakten Begriffen verwendet. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Adjektiven mit dem Anfangsbuchstaben „B“, geordnet nach Kategorien, mit Beispielen und Bedeutungen.

Allgemeine Adjektive

Bedeutung und Beispiele

  • Besonders: Hervorhebend oder von besonderer Bedeutung. Beispiel: „Dieses Buch ist besonders lesenswert.“
  • Beliebt: Von vielen gemocht oder geschätzt. Beispiel: „Sie ist eine sehr beliebte Lehrerin.“
  • Berühmt: Allgemein bekannt und anerkannt. Beispiel: „Ein berühmter Schauspieler besuchte die Stadt.“
  • Bescheiden: Nicht prahlerisch oder anspruchsvoll. Beispiel: „Trotz seines Erfolgs bleibt er bescheiden.“
  • Beschwingt: Leicht und freudig. Beispiel: „Sie ging beschwingt durch den Park.“

Physische Eigenschaften

Beschreibung von Aussehen und Zustand

  • Blass: Helle Hautfarbe, oft aufgrund von Krankheit oder Schreck. Beispiel: „Nach dem langen Winter sah sie sehr blass aus.“
  • Blitzschnell: Sehr schnell, wie ein Blitz. Beispiel: „Der Läufer war blitzschnell und gewann das Rennen.“
  • Blutig: Mit Blut bedeckt oder daraus bestehend. Beispiel: „Er hatte eine blutige Wunde am Arm.“
  • Bunt: In vielen verschiedenen Farben. Beispiel: „Der Garten war voller bunter Blumen.“

Charaktereigenschaften

Persönlichkeitsmerkmale

  • Beherzt: Mutig und entschlossen. Beispiel: „Er machte einen beherzten Versuch, das Problem zu lösen.“
  • Boshaft: Bösartig oder gemein. Beispiel: „Die boshaften Bemerkungen verletzten sie tief.“
  • Belastbar: Fähig, Stress oder Belastung zu ertragen. Beispiel: „In ihrem Beruf muss sie sehr belastbar sein.“
  • Barmherzig: Mitfühlend und hilfsbereit gegenüber anderen. Beispiel: „Der Arzt war bekannt für seine barmherzige Natur.“

Emotionale Zustände

Gefühle und Stimmungen

  • Begeistert: Sehr erfreut und interessiert. Beispiel: „Die Kinder waren begeistert von dem neuen Spielplatz.“
  • Betrübt: Traurig oder niedergeschlagen. Beispiel: „Nach der schlechten Nachricht war er sehr betrübt.“
  • Besorgt: Sich Sorgen machend oder ängstlich. Beispiel: „Sie war besorgt um die Gesundheit ihres Vaters.“
  • Beleidigt: Verletzt in den Gefühlen durch eine kränkende Bemerkung oder Handlung. Beispiel: „Er fühlte sich beleidigt durch ihre harschen Worte.“

Räumliche und zeitliche Adjektive

Beschreibung von Ort und Zeit

  • Benachbart: In der Nähe oder angrenzend. Beispiel: „Die beiden Dörfer sind benachbart.“
  • Beengt: Eng und wenig Platz bietend. Beispiel: „Das kleine Zimmer war sehr beengt.“
  • Beständig: Dauerhaft und stabil. Beispiel: „Das Wetter war beständig sonnig.“
  • Bald: In kurzer Zeit oder demnächst. Beispiel: „Wir werden bald ankommen.“

Intellektuelle und kreative Eigenschaften

Beschreibung von Denkprozessen und Kreativität

  • Begabt: Talentiert oder fähig in einem bestimmten Bereich. Beispiel: „Sie ist eine sehr begabte Musikerin.“
  • Bildend: Erzieherisch und lehrreich. Beispiel: „Das Seminar war sehr bildend.“
  • Brillant: Außerordentlich intelligent oder kreativ. Beispiel: „Seine brillante Idee revolutionierte die Branche.“
  • Begriffsstutzig: Langsam im Verstehen oder schwer von Begriff. Beispiel: „Er wirkte etwas begriffsstutzig bei der Erklärung.“

Gesellschaftliche und kulturelle Adjektive

Beschreibung sozialer und kultureller Aspekte

  • Bekannt: Weit verbreitet und allgemein anerkannt. Beispiel: „Er ist ein bekanntes Gesicht in der Stadt.“
  • Bürgerlich: Sich auf das Bürgertum oder die Mittelklasse beziehend. Beispiel: „Das bürgerliche Leben war geprägt von traditionellen Werten.“
  • Belesen: Gut informiert durch viel Lesen. Beispiel: „Er war ein belesener Mann mit umfassendem Wissen.“
  • Bodenständig: Einfach und praktisch, ohne Allüren. Beispiel: „Trotz ihres Erfolgs blieb sie bodenständig.“

Adjektive für Natur und Umwelt

Beschreibung von natürlichen Phänomenen

  • Bergig: Mit vielen Bergen oder hügelig. Beispiel: „Die Region ist sehr bergig und ideal zum Wandern.“
  • Bewaldet: Mit vielen Bäumen und Wald bedeckt. Beispiel: „Das Land war dicht bewaldet.“
  • Blühend: In voller Blüte oder gedeihend. Beispiel: „Der Frühling brachte viele blühende Blumen.“
  • Befahrbar: Für Fahrzeuge geeignet oder passierbar. Beispiel: „Die Straße war nach dem Winter wieder befahrbar.“

Technische und wissenschaftliche Adjektive

Beschreibung von technischen und wissenschaftlichen Aspekten

  • Biegsam: Flexibel und formbar. Beispiel: „Das Material ist sehr biegsam und vielseitig einsetzbar.“
  • Brennbar: Leicht entzündlich. Beispiel: „Brennbares Material sollte sicher gelagert werden.“
  • Belastbar: Stabil und widerstandsfähig gegen Druck oder Belastung. Beispiel: „Das brückenmaterial muss sehr belastbar sein.“
  • Bio: Ökologisch oder biologisch. Beispiel: „Er bevorzugt bio-Produkte aus nachhaltigem Anbau.“

Adjektive in der Literatur und Poesie

Beschreibung von literarischen Stilmitteln

  • Bildhaft: Lebendig und anschaulich beschrieben. Beispiel: „Der Autor verwendete bildhafte Sprache, um die Szenen zu schildern.“
  • Blumig: Mit vielen blumigen und dekorativen Worten. Beispiel: „Ihre Rede war blumig und voller Metaphern.“
  • Berührend: Emotional bewegend. Beispiel: „Das Gedicht war sehr berührend und brachte viele zum Weinen.“
  • Brüchig: Zerbrechlich und instabil. Beispiel: „Die brüchigen Seiten des alten Buches mussten vorsichtig behandelt werden.“

Weitere gebräuchliche Adjektive mit B

Zusätzliche Adjektive und ihre Bedeutungen

  • Berechtigt: Mit dem Recht ausgestattet oder autorisiert. Beispiel: „Er ist berechtigt, diese Entscheidung zu treffen.“
  • Besorgniserregend: Anlass zur Sorge gebend. Beispiel: „Die steigende Arbeitslosigkeit ist besorgniserregend.“
  • Bedeutend: Von großer Wichtigkeit oder Einfluss. Beispiel: „Sie machte eine bedeutende Entdeckung in der Medizin.“
  • Bequem: Angenehm und komfortabel. Beispiel: „Der Sessel war sehr bequem.“

Verwendung und Flexion

Adjektivdeklination

Adjektive im Deutschen werden nach Kasus, Numerus und Genus dekliniert. Sie können stark, schwach oder gemischt flektiert werden, abhängig vom Artikel oder Pronomen, das dem Adjektiv vorangeht.

  • Starke Flexion: Wird verwendet, wenn kein Artikel oder ein unbestimmter Artikel vor dem Adjektiv steht. Beispiel: „Ein bequemer Sessel.“
  • Schwache Flexion: Wird verwendet, wenn ein bestimmter Artikel vor dem Adjektiv steht. Beispiel: „Der bequeme Sessel.“
  • Gemischte Flexion: Wird verwendet, wenn ein Possessivpronomen oder ein kein vor dem Adjektiv steht. Beispiel: „Mein bequemer Sessel.“

Adjektivsteigerung

Adjektive können in drei Stufen gesteigert werden: Positiv, Komparativ und Superlativ.

  • Positiv: Grundform des Adjektivs. Beispiel: „bequem“
  • Komparativ: Vergleichsform, meist durch Anhängen von „-er“. Beispiel: „bequemer“
  • Superlativ: Höchststufe, meist durch Anhängen von „-st“ oder „-est“ sowie Verwendung des Artikels „am“ und der Endung „-sten“. Beispiel: „am bequemsten“ oder „der bequemste“

Beispielsätze

  • Positiv: „Der Stuhl ist bequem.“
  • Komparativ: „Dieser Stuhl ist bequemer als der andere.“
  • Superlativ: „Das ist der bequemste Stuhl im ganzen Haus.“

Fazit

Adjektive mit „B“ spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Sprache, indem sie eine Vielzahl von Eigenschaften und Zuständen beschreiben. Sie werden in zahlreichen Kontexten verwendet, um Nomen näher zu definieren und detailliertere Beschreibungen zu ermöglichen.

Nach oben scrollen